Klanghausfunk am 30. Oktober 20-22 Uhr
Anfang Oktober haben Billy Hutter und ich begonnen, über
die frühen Jahre des Buero für angewandten Realismus im Radio zu erzählen.
Das soll nun am 30.10. fortgesetzt werden.
Im Bermudafunk auf 89,6 und 105,4 Mhz oder als Livestream auf www.bermudafunk.org
Schaut auch auf meinen Youtube-Kanal
den kann man
hier
erreichen
Eigentlich gibt es meinen persönlichenn Kanal schon lange, aber einige Zeit führte er ein vernachlässigtes Schattendasein mit sehr wenigen Beiträgen.
Doch im Frühjahr 2023 kam dann die Freude am Anfertigen einfachster, kurzer Filmchen ohne technischen Aufwand.
Mittlerweile gibt es deutlich mehr als 20 davon und ich bemühe mich von Zeit zu Zeit, dass immer mehr daraus werden...
Stadtführungen 2025
Because we have
2025-Tours
Die achte Saison der Stadtführungen mit Helmut van der Buchholz sind abgeschlossen.
Ein kleiner Rückblick
Die achte Saison der Stadtführungen mit Helmut van der Buchholz sind am 1. Oktober 2025 zu Ende gegangen. Mit zehn öffentlichen, für die Teilnehmenden kostenfreien Touren gab es so viel wie noch nie zuvor zu erleben. Sechs davon wurden wieder durch die Stadt Ludwigshafen gefördert. Insgesamt kann man daraus eine durchaus positive Bilanz ziehen:
01.06. Parkinselführung, zu Fuß
Die neue Saison startete mit Regen, der erst kurz nach dem offiziellen Beginn um 18:00 aufhörte, danach aber doch bei gutem Wetter 20 Teilnehmer*innen hatte. Im Rahmen des Inselsommer-Festivals.
23.06. Baustellentour, mit dem Rad
fand gerade noch rechtzeitig statt, mittlerweile ist der Startort unter der Kurt-Schumacher-Brücke auch eine Baustelle geworden. Von dort aus ging es entlang des Hochstraßensystems über den Hauptbahnhof zur Konrad-Adenauer-Brücke, 32 Teilnehmer*innen
26.06. Open Art XI, zu Fuß
Die traditionelle Führung zur Kunst im öffentlichen Raum mit 51 Kunstwerken auf gerade mal 3 km Strecke, da sage mal einer, Ludwigshafen sei eine reine Industriestadt, 35 Teilnehmer*innen
21.07. Nebenan isses auch nicht besser 2.0, mit dem Rad
2 Minuten vor Beginn hatte der Starkregen aufgehört, danach ging es 2 Stunden bei bestem Wetter über die Rheinbrücke und dort durch Mannheim. Auf dem Programm waren Orte, die bei der Mannheim-Premiere 2024 noch vergessen wurden, wegen des Wetters nur fünf Teilnehmende
24.07. Stadtentsiegelung, zu Fuß
ein Spaziergang über Pflaster, Beton und Asphalt mit vielen Diskussionen, was alles besser gemacht werden könnte und warum das so lange dauert. Denn auch Ludwigshafen hat das Potential zu einer klimagerechten Stadt; dafür muss man die aber auch wollen, 30 Teilnehmer*innen
28.07. Beauties in the Beast, mit dem Rad
Eine Radtour um die Innenstadt herum durch die Stadtteile Mitte, Hemshof, Friesenheim, West, Süd, Mundenheim und Gartenstadt zu den eher schönen Orten in der Stadt, die Ludwigshafen durchaus zu bieten hat. 38 Teilnehmer*innen
04.08. Der Koloss von Ludwigshafen, mit dem Rad
Zum dritten Mal auf den Touren von Helmut Kohl entlang der Lebensstationen des (gefühlt) ewigen Kanzlers. Mit Diskussionen, warum die Stadt das Thema des bedeutendsten Sohnes der Stadt nicht selbst als touristische Attraktion anbietet. 22 Teilnehmer*innen
06.08. Im Loch, ums Loch und ums Loch herum, zu Fuß
Zum zehnten Geburtstag des Ludwigshafener Loch mehrere Runden um dasselbe und seine Umgebung (Bahnhof Mitte, Ankerhof, Platanenhain, Hochstraße, Ernst-Bloch-Platz usw.) Mittlerweile hat das „große Loch von Ludwigshafen“ auch einen offiziellen Eintrag bei Google Maps. Vielleicht das letzte Mal hier am Loch, aber wer weiß, was sich bis 2026 hier tut? 19 Teilnehmende
22.09. der Klassiker, zu Fuß
Auf den Spuren der ersten „Germany's Ugliest City Tour“ von 2018 bzw. dem, was davon noch möglich ist. Wegen Baustellen ist ein Weg über den Messplatz und um das Rathaus-Center aktuell nicht möglich, und seit dem Beginn der Touren hat sich doch einiges geändert. Trotz regnerischem Wetter 28 Teilnehmende
01.10. Ugly am Neckar - Heidelberg, wie es niemand mag, mit dem Rad
Als Bonus-Tour gab es erstmals einen Ausflug nach Heidelberg, um zu zeigen, dass unschöne Anblicke kein Monopol neuzeitlicher Industriemetropolen am Rhein sein müssen. Bei herbstlichem, aber sonnigem Wetter ging es mit 30 Teilnehmenden durch Deutschlands heimliche Hauptstadt der Romantik.
Berichte über die Touren gab es in der Rheinpfalz, Rhein-Neckar-Zeitung, Ludwigshafener Wochenblatt, SWR und ZDF.
Ab sofort werden Überlegungen zur 9. Saison 2026 gemacht. Neue Ideen für Themen und Orte der Stadtführungen werden jederzeit gerne über
helmut@helmutvan.de entgegengenommen.
„Die Krankheit unserer heutigen Städte und Siedlungen ist das traurige Resultat unseres Versagens, menschliche Grundbedürfnisse über wirtschaftliche und industrielle Forderungen zu stellen.“ Walter Gropius, Panorama des zeitgenössischen Denkens
Die Bilanz und das Programmheft mit allen 10 Touren kann über helmut@helmutvan.de angefordert werden.